PETER GRIMES
Peter Grimes hat einen schnell aufbrausenden Charakter und wird von den Bewohnern eines kleinen Dorfes misstrauisch beäugt. Als sein Lehrjunge auf hoher See stirbt, kommt es zu einer gerichtlichen Untersuchung, bei der Grimes jedoch freigesprochen wird. Lediglich die Dorflehrerin Ellen Orford glaubt an seine Unschuld und führt ihm einen weiteren Gehilfen zu, der Grimes zur Hand gehen soll. Als dieser offensichtlich schwer misshandelt wieder zur Arbeit mit hinaus aufs Meer soll, kommt eine aufgebrachte Menge an Grimes Haus. Durch ein Missgeschick stürzt der Junge eine Klippe hinab und Grimes flieht aufs Meer, wo sein Schiff am Horizont sinkt.
Benjamin Brittens zweite Oper, uraufgeführt in London gleich nach Ende des Zweiten Weltkrieges, war nicht gleich ein großer Erfolg. Immerhin hatte seit Purcell kein englischer Komponist etwas Vergleichbares geschaffen. Mit seinem Peter Grimes gelingt dem knapp 30-jährigen Britten jedoch eine Oper, die Lokalkolorit seiner Heimat, der englischen See mit einer sehr variablen Tonsprache verbindet – die perfekte Mischung für die Vertonung des Stoffes The Borough nach der Verserzählung von Crabbes literarischem Vorbild.