Science-Fiction als Illustration einer möglichen Zukunft ist immer auch ein Kommentar zur Entstehungsgesellschaft, Anzeiger von zeitgenössischen Hoffnungen und Befürchtungen. Das eröffnet die Frage nach der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Werke in ihrem Entstehungskontext. SF-Werke sind aber nicht nur Spiegel der Ideologien ihrer Zeit. Sie können viel mehr sein! Bei der Diskussionsveranstaltung diskutieren wir, was Science-Fiction zu einer Kritik der Gegenwartsgesellschaft beitgetragen hat bzw. beitragen kann.
Die Veranstaltung ist Teil der Film- und Veranstaltungsreihe "Science-Fiction und Gesellschaft", einer Kooperation des Bildungskollektiv Biko mit der Offenen Arbeit und der Rosa Luxemburg-Stiftung Thüringen.