Kultur: Haus Dacheröden

Alle Veranstaltungen
Bild Kultur: Haus Dacheröden
Kontakt
Anger 37, 99084 Erfurt
+49 361 644 123 75
Öffnungszeiten

Montag

keine Info

Dienstag

12:00 - 17:00

Mittwoch

12:00 - 17:00

Donnerstag

12:00 - 17:00

Freitag

12:00 - 17:00

Samstag

10:00 - 17:00

Sonntag

keine Info

Info

Das Haus Dacheröden als Grundstück und die darauf befindlichen Gebäude blicken auf eine mehr als 700-jährige Geschichte zurück. Somit gilt es als das älteste Wohnhaus auf dem Erfurter Anger. Ursprünglich bestand es aus zwei Häusern, dem Haus „Zum großen und neuen Schiff“ (Anger 37) und dem Haus „Zum güldenen Hecht“ (Anger 38). Im Jahr 1557 verband der wohlhabende Waidhändler Heinrich Vasold die beiden Häuser optisch miteinander und ließ außerdem das kunstreiche Rundbogenportal anfertigen.

Zunächst wurde das heutige Doppelhaus als Waidspeicher und Handelshaus genutzt, bevor es ab Mitte des 17. Jh. bis zu Beginn des 19. Jh. überwiegend als Wohnhaus diente.
In dieser Zeit bewohnten es Gelehrte und hohe Staatsbedienstete der Kurmainzischen Statthalterei. Von 1774 bis 1809 wurde das Haus von der Familie des preußischen Kammerpräsidenten a.D. Carl Friedrich von Dacheröden bewohnt. Er machte das Haus zum kulturellen und geistigen Zentrum der Stadt Erfurt.

Caroline von Dacheröden, die Tocher von Carl Friedrich von Dacheröden, heiratete hier 1791 Wilhelm von Humboldt. Damals waren auch Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller häufig zu Gast im „Dacherödschen Haus“. Aus dieser Zeit ging der heutige Name des „Haus Dacheröden“ hervor.

Im Zusammenhang mit dem Doppelhauskomplex am Anger fällt auch häufig der Name „Lucius- Haus“. Dies geht auf den 1815 erfolgten Einzug der Großhandelsfirma J.A. Lucius in das Haus Anger 38 zurück. Unter Sebastian Lucius erlebte die Firma, die Baumwollwaren produzierte und von Erfurt aus verschickte, einen beispiellosen Aufstieg, der sich auch auf die Gestaltung des Gebäudes auswirkte, insbesondere, nachdem Sebastian Lucius im Jahr 1833 auch das Nachbargebäude Nr. 37 erwarb. Er fasste die beiden Häuser nun auch im Inneren zusammen und nutzte es von da an als seine Wohn- und Produktionsstätte.

Im 20. Jh. erlebte das Haus die meisten baulichen Veränderungen. Gleichzeitig war es jedoch großen Umweltbelastungen und Kriegseinwirkungen ausgesetzt. Nach Ende der Wirtschaftskrise 1922/23 erfolgte eine umfangreiche Renovierung, welche wohl vor allem der Vorbereitung auf das bevorstehende Firmenjubiläum „175 Jahre Baumwollgroßhandlung J.A. Lucius“ im Jahr 1938 diente.

In der Nachkriegszeit wurde der Verbund SED-eigener Druckereien und Verlage der DDR (VOB Zentrag) neuer Eigentümer und das Haus Dacheröden damit Versandzentrum für (regierungsoffizielle und amtliche) Drucksachen.

Es folgten umfassende Umbauarbeiten, um 1986 den Einzug des Kulturbundes Erfurt zu gewährleisten. Ab 1990 führte das städtische Kulturamt das Kulturhaus und etablierte hier vielfältige Angebote.
Im Jahre 2005 erfolgte eine weitere Sanierung des Hauses, bevor der Dachstuhl am 23. August 2006 einem Feuer zum Opfer fiel. Danach musste es bis 2010 erneut und umfangreich instandgesetzt werden.
2017 zog der gemeinnützige Verein „Erfurter Herbstlese“ in das Haus ein und verwandelte es zu einem Kulturforum, in dem heute Lesungen, Konzerte, Vorträge und Ausstellungen angeboten werden. Außerdem ist es Sitz der Kulturdirektion Erfurt und der Deutschen Kindermedienstiftung „Goldener Spatz“.

 

Die Geschichte des Hauses im Überblick:
um 1300: Bau der auf dem Grundstück Anger 37 & 38 befindlichen Gebäude
bis 1557: Nutzung der Gebäude als Haus „Zum großen und neuen Schiff“ (Anger 37) und dem Haus
„Zum güldenen Hecht“ (Anger 38)
1557: Verbindung der Häuser und Anfertigung des Rundbogenportals durch Heinrich Vasold
bis Mitte 17. Jh: Nutzung als Waidspeicher und Handelshaus
Mitte 17. Jh bis 19.Jh: Wohnhaus für Gelehrte und hohe Staatsbedienstete der Kurmainzischen Statthalterei
1774 bis 1809: Wohnhaus der Familie des preußischen Kammerpräsidenten a.D. Carl Friedrich von Dacheröden;
Besuche von Johann Wolfang von Goethe und Friedrich Schiller
1791: Hochzeit von Caroline von Dacheröden und Wilhelm von Humboldt
1815: Einzug der Großhandelsfirma J.A. Lucius; Nutzung als Produktionsstätte für Baumwollwaren
1923: umfangreiche Renovierung
1938: Firmenjubiläum „175 Jahre Baumwollgroßhandlung J.A. Lucius“
nach 1945: Einzug „Thüringer Volksverlag“
1986: Einzug des Kulturbund Erfurt
2005: Sanierung des Hauses
23. August 2006: Großbrand
2006 bis 2010: weitere Sanierung
seit 2017: Sitz des Erfurter Herbstlese e. V., ein Teil der Kulturdirektion Erfurt und der Deutschen Kindermedienstiftung „Goldener Spatz“
 

Gästeführungen
Sie möchten mehr über die Geschichte des Hauses erfahren? Dann besuchen Sie unsere Führungen!
Jeden 1. Samstag im Monat werden Sie von fachkundigen StadtführerInnen durch das Kultur: Haus Dacheröden geführt und erfahren mehr zur lebendigen Geschichte in Erfurt. Die Gästeführung dauert etwa eine Stunde und ist zum Teil barrierefrei. Start/Treffpunkt für die Führung ist die Geschäftsstelle in der 1. Etage im Kultur: Haus Dacheröden.

Anmeldung erwünscht unter: kontakt@dacheroeden.de oder 0361 / 644 123 75.
Spontane Gäste sind trotzdem auch sehr willkommen!


März
22 MAR 2023
Mittwoch
18:00 - Kultur: Haus Dacheröden
„Rebellinen- Fotografie. Underground. DDR"
23 MAR 2023
Donnerstag
19:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Zeichenkurs mit Julia Kneise
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Dacheröden "on tour" mit Stephan Orth: Absolutely ausgesperrt
24 MAR 2023
Freitag
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
In 25 Seiten durch Europa
25 MAR 2023
Samstag
10:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann
27 MAR 2023
Montag
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Steffen Dobbert: "Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf"
28 MAR 2023
Dienstag
19:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Marica Bodrožić: Die Arbeit der Vögel. Seelenstenogramme
29 MAR 2023
Mittwoch
16:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Bilderbuchkino: Die fabelhafte Entdeckung
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Tablequiz
30 MAR 2023
Donnerstag
19:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Freche Fragen an Ärzte der Zentralklinik Bad Berka
31 MAR 2023
Freitag
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Dacheröden in Concert: Französischer Abend mit Corinne Douarre
April
04 APR 2023
Dienstag
18:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Ein glühend Herz zagt nicht beim wilden Rauschen
18:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Philosophy After Work
12 APR 2023
Mittwoch
16:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Bilderbuchkino: Hier kommt Polly Osterkuh
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Buchbingo
19 APR 2023
Mittwoch
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Kino im Salon | Erlesene Filme: Transit
20 APR 2023
Donnerstag
19:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Zeichenkurs mit Julia Kneise
21 APR 2023
Freitag
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Christoph Hein: Unterm Staub der Zeit
25 APR 2023
Dienstag
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Neu aufgeblättert: Clemens Meyer über Christa Wolf in der Reihe „Bücher meines Lebens“
26 APR 2023
Mittwoch
16:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Bilderbuchkino: Der Bücherfresser
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
David Safier: Solange wir leben
27 APR 2023
Donnerstag
18:45 - Kultur: Haus Dacheröden
Freche Fragen an Ärzte der Zentralklinik Bad Berka
19:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Zeichenkurs mit Julia Kneise
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Dacheröden "on tour" mit Christoph Reuter: "Wir waren glücklich hier"
28 APR 2023
Freitag
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Dacheröden in Concert: TROjKA
29 APR 2023
Samstag
10:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann
Mai
11 MAI 2023
Donnerstag
19:30 - Kultur: Haus Dacheröden
Über Israel reden. Podium zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel
20 MAI 2023
Samstag
10:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann
Juni
24 JUN 2023
Samstag
10:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann
November
25 NOV 2023
Samstag
10:00 - Kultur: Haus Dacheröden
Kreatives Schreiben mit Anke Engelmann